Blüten in voller Pracht
Im Juni ist die Bienenweide am schönsten. Die letzten Frühjahrsblüten sind noch zu sehen, und gleichzeitig beginnen die ersten Frühsommerblüten zu blühen – ein Blütenmeer sondergleichen.
Die neu gesäte Bienenweide aus dem April dieses Jahres zeigt momentan ihre Blütenpracht mit einjährigen Pflanzen wie dem roten Klatschmohn, der blauen Kornblume und der lila Phacelia.
Die überjährige Bienenweide hingegen zeigt jetzt die Kraft der Stauden, zum Beispiel die gelbe Färber-Hundskamille, die weiße Wilde Möhre, die lila Wilde Malve oder den blauen Natternkopf.
Um einen besseren Überblick zu bekommen, empfehle ich das Video mit dem Drohnenüberflug über die Bienenweide: https://youtu.be/ZTSJVL6Ajik
Neugestaltung
Nach sechs Jahren war es an der Zeit, das Erscheinungsbild der Feldrandschilder und des Zertifikats zu überarbeiten und neu zu gestalten. Zudem haben wir neue Informationsbroschüren zur WellBee Patenschaft erstellt, die ab sofort in einer wetterfesten Prospektbox an der Blühfläche für alle Interessierten bereitstehen. Wenn ihr tolle Ideen habt, wo die Broschüren noch gut platziert werden könnten, freue ich mich sehr über eine kurze Nachricht. Gerne stelle ich die Broschüren dann an den vorgeschlagenen Orten zur Verfügung!
Blühpatentag 2025
Der Blühpatentag fand dieses Jahr zum fünften Mal in Folge statt und zum dritten Mal auf der Blühfläche in Uedem auf dem Gochfortzberg. Letztes Jahr hörte der Regen pünktlich um elf Uhr auf, und dieses Jahr war der heißeste Tag des Jahres. Trotz des Wetters sind etwa 45 Blühpaten zum Tag gekommen.
Besonders spannend waren die Ausführungen von Sebastian Wantia. Er arbeitet beim Naturschutzzentrum im Kreis Kleve und betreut unter anderem das Projekt „Lebendige Kindheitswiesen“. Sein Vortrag war sehr interessant, und es gab einen guten Austausch. Dabei wurde erklärt, was die Unterschiede, Herausforderungen und Gemeinsamkeiten zwischen Naturschutz und Landwirtschaft sind. Ein Satz, der mir im Kopf geblieben ist, lautet: „Eine Entscheidung für etwas bedeutet immer auch eine Entscheidung gegen etwas anderes!“
Nach dem Vortrag sind wir den Rundweg durch die Bienenweide gegangen, um Pflanzen und Insekten zu entdecken. In kleinen Gruppen haben wir viele spannende Fragen besprochen und beantwortet.
Das giftige Kraut
Das Jakobskreuzkraut (JKK) enthält giftige Alkaloide und Bitterstoffe. Die Pferdehalter kennen diese Pflanze (nur echt mit den 13 Blütenblättern!) aus den Wiesen, wo die Pferde die Bitterstoffe war nehmen und verschmähen. Beim Heuen verliert die Pflanze jedoch die Bitterstoffe und die Tiere würden es mit fressen und schwere Vergiftungen bis hin zum Organversagen auslösen. Glücklicherweise gibt es einen natürlichen Gegenspieler zu dieser Pflanze, der Blutbär! Er ist ein schwarz roter Nachtfalter, und seine Raupen benötigen als Wirtspflanze das JKK. Im letzten Jahr habe ich diesen zum ersten Mal vereinzelt auf der Bienenweide entdeckt. Dieses Jahr jedoch trat er sehr häufig auf. Die Raupen fressen am liebsten die Blüten der Pflanze, danach die Blätter und zum Schluss nagen sie am Stängel. Dieses überlebt das JKK nicht und geht ein.
Auf der Wiesen-Flockenblume
Die Wiesenflockenblume ist eine Körbchenblume und blüht bis in den Oktober hinein. Im inneren des Blütenkorb hat diese Röhrenblüten und ist ein wahrer Nektarmagnet für alles, was fliegt!
v.l.n.r oben: Blüten Wiesenflockenblume, vierbindige Furchenbiene, Steinhummel
v.l.n.r mitte: Erdhummel, Honigbiene, Trauer-Rosenkäfer
v.l.n.r unten: Tagpfauenauge, Distelfalter
Was sonst noch kreucht und fleucht
v.l.n.r: Raupe vom Tagpfaueneauge auf dem Fenchel, Honigbiene pollenbedeckt an der Wilder Malve, Erdhummel im Anflug an den Natternkopf
v.l.n.r.: Kohlweißling auf gewähnlichen Dost, Admiral auf dem Boden, großes Ochsenauge im Gras
v.l.n.r.: Sandbiene auf Färber-Hundskamille, Hosenbiene auf Wiesen-Pippau, Bindensandbiene auf Schafgarbe
v.l.n.r.: Erdhummel im Klatschmohn, Feldwespe auf Fenchel, Löcherbiene auf Ringelblume
v.l.n.r.: Löcherbiene auf nickender Distel, braunrötlicher Spitzdeckbock auf Färber-Hundskamille, Erdhummel auf Sonnenblume
v.l.n.r.: Honigbiene über Margerite, vierpunktiger Ameisen-Sackkäfer, Florfliege auf Färber-Hundskamille
v.l.n.r.: Kratzdistelrüssler auf nickender Distel, Honigbiene im Klatschmohn, Erdhummel an nickender Distel